KONICA MINOLTA EUROPE

These are navigation links to move inside this page.


 | Global Site

Global Navigation



Primary contents

FAQ

Wodurch entstehen "rote Augen" bei Blitzlichtaufnahmen?


Beim Problem der "roten Augen", wie sie bei Blitzaufnahmen auftreten, handelt es sich um ein physikalisches Phänomen. Hierbei wird das Blitzlicht vom Augenhintergrund reflektiert. Besonders stark ist die Reflexion, wenn bei schwacher Allgemeinbeleuchtung die Pupillen weit geöffnet sind. Dieses Phänomen, auch "Rote Augen-Effekt" genannt, lässt sich durch konstruktive Maßnahmen auf der Geräteebene kaum beeinflussen oder vermeiden. Die zurzeit angewendete Vorblitz-Technik kann dieses Phänomen ebenfalls nicht vollständig verhindern, sondern lediglich einschränken. Wie stark die Roten-Augen-Reduzierung ausfällt, hängt von der jeweiligen Blitzrichtung der fotografierten Person, der aktuellen Pupillengröße (abhängig von der vorher gesehenen Helligkeit und dem Lebensalter), der Iris-Farbe und Iris-Helligkeit sowie der allgemeinen Gestalt des Auges ab. Als Fazit können wir feststellen, dass die Vorblitz-Funktion im Bereich der Kompaktkameras bzw. den eingebauten Blitzgeräten in Spiegelreflexkameras die einzige Möglichkeit ist, den Effekt der "roten Augen" zu mindern. Eine vollständige Verhinderung dieses Problems ist jedoch mit keiner Vorblitz-Funktion möglich, so dass man selbst nur versuchen kann, möglichst günstige Voraussetzungen zu schaffen: * Für möglichst große Umgebungshelligkeit sorgen, also alle verfügbaren Lichtquellen einschalten. Im fast dunklen Raum hat die Augenpupille über 7 mm Durchmesser, bei guter Raumbeleuchtung sind es nur etwa 3 bis 4 mm. * Die fotografierten Personen bis unmittelbar vor der Aufnahme oder auch während der Aufnahme in eine helle Lichtquelle sehen lassen, damit sich die Augenpupille schließt. * Es ist vorteilhaft, die Personen nicht unmittelbar in die Kamera blicken zu lassen (das kommt nebenbei auch dem Bild insgesamt zugute). Die aufgeführten Maßnahmen allein können die "roten Augen" leider nicht garantiert verhindern. Man verbessert die Chancen, wenn man mehrere Gegenmaßnahmen kombiniert. Übrigens tritt das Phänomen der "roten Augen" bevorzugt bei helläugigen (blauäugigen) Personen auf.


Hat Ihnen die Antwort weitergeholfen?
Indem Sie einen der unten angezeigten Feedback-Buttons betätigen, helfen Sie uns, das FAQ-System für Sie zu verbessern.


Antwort zu technisch
Antwort zu kurz
Antwort nicht aktuell
Verwandte FAQs

Local Navigation

Nach oben

Site Information

Impressum | Nutzungsbedingungen
© Copyright 2007 Konica Minolta Holdings, Inc. All rights reserved.